Die diesjährige von unserem Philistersenior Remus organisierte
Ludovicenfahrt war ein Glanzlicht des Sommersemesters 2025.

Eine Gruppe von 15 Personen, bestehend aus Ludovicen mit Partnern
und Freunden, hatte sich angemeldet und versammelte sich auf ihrem
Weg nach Zwickau am 1. August in dem schönen Städtchen
Schwarzenbach an der Saale vor dem Museum für Comic und
Sprachkunst. Ein Museum zu Ehren von Frau Doktor Erika Fuchs, die
seit den 50er Jahren über viele Jahrzehnte für die Übersetzung der
deutschen Micky Maus Hefte verantwortlich zeichnete, dadurch die
deutsche Sprache maßgeblich beeinflusste und ihren Wohnsitz in
Schwarzenbach hatte.


Dort hatte Ehrenphilister Remus eine Museumsführung mit einem
ehemaligen Ingolstädter, zu seiner Zeit Richter am Amtsgericht, Gerhard
Severin, vereinbart. Seit vielen Jahren in Schwarzenbach ansässig,
bedeutender D.o.n.a.l.d.-ist sowie Förderer und Unterstützer der vor über
zehn Jahren begonnenen Initiative des damaligen Bürgermeisters, das
Wohnhaus von Erika Fuchs in ein Museum umzuwandeln. So ließ sich
auch der Ex-Bürgermeister und Initiator des Museumsbaues es sich nicht
nehmen, zusammen mit Herrn Severin uns im Foyer des Museums zu
begrüßen und uns während einer zweistündigen Führung in die Welt von
Erika Fuchs, ihrem Entenhausen, sowie ihres Hauptprotagonisten
Donald Duck samt Familie einzutauchen.
Am Abend an unserem Zielort, dem First Inn Hotel in Zwickau angekommen,
ließen wir den Tag bei gutem Essen und guten Gesprächen mit einigen
Bierchen ausklingen. Am nächsten Tag lernten wir bei einer Stadtführung die
Geschichte und Wahrzeichen Zwickaus genauer kennen.
Am Abend war für uns dann im Paulaner Brauhaus von Zwickau aufgedeckt.
Fast konnte man meinen, die im Rahmen eines Stadtfestes vor dem
Brauhaus spielende Rockband war extra für uns bestellt.
Der Sonntag ließ noch einmal die Herzen aller Ingolstädter höher schlagen.
Denn der Besuch der ehemaligen Produktionsstätten von AUDI vor dem
Zweiten Weltkrieg, in der Zeit der DDR Produktionsstätte des
Trabis und nach der Wiedervereinigung der AUDI AG in das heutige
August Horch Museum umgewandelt, war noch mal ein Glanzlicht des letzten
Ausflugtages am Sonntag.

Ein ehemaliger Mitarbeiter in der Produktion des
Trabis führte uns mit Humor, viel Sachkenntnis und ursächsischem
Sprachklang durch die Ausstellung. Neben den geschichtlichen Wurzeln der
AUDI AG konnten wir viel über das Leben in der DDR lernen. Nach einem
guten Essen im Museumsrestaurant machte sich jeder wieder auf den weg
zurück nach Ingolstadt.
Gez. Wilhelm Lohmar v/o Agrippa

Ludovicenfahrt 2025 nach Zwickau

Ein Kommentar zu „Ludovicenfahrt 2025 nach Zwickau

  • 23. Oktober 2025 um 15:54
    Permalink

    Ja, das war wirklich ein tolles Highlight, und die TeilnehmerInnen allesamt folgsam und gut gelaunt 👍🏻

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Remus Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert